Waldführungen und Exkursionen

Du möchtest wissen ob eine geführte Wanderung etwas für dich ist und was auf einer Exkursion passiert? Was genau sind Waldführungen und für wen eignen sich geführte Wanderungen eigentlich? Auf was sollte ich bei einer Buchung achten? In diesem Artikel beantworte ich die wichtigsten Fragen.

Was sind Waldführungen eigentlich?

Dass es sich bei einer Waldführung um eine Führung durch den Wald handelt, ist mit Sicherheit keine neue Erkenntnis für dich. Spoiler: Am Ende ist es doch genau das! Ein Guide begleitet eine Gruppe von Menschen durch den Wald oder andere naturnahe Flächen. Diese Art von Aktivitäten nennt man: Exkursion. Der aus dem lateinischen stammende Begriff beschreibt laut Wikipedia einen „Lehrausflug mit speziellen Besichtigungen, Wanderungen (…) unter bildender oder wissenschaftlicher Leitung und Zielsetzung.“  Was sich nun ziemlich langweilig anhört ist in der Praxis genau das Gegenteil! Eine gute Waldführung ist spannend, unterhaltsam, lehrreich und macht vor allem Spaß! Hierbei ist es unerheblich ob die Führung für eine Familie, eine Gruppe (Betriebsausflug, Vereine, Freunde, etc.) oder Einzelpersonen organisiert wird. Im Zentrum steht eine tolle Erfahrung für die Gäste in Mitten der Natur.

Was zeichnet einen guten Waldführer aus?

Um als Waldführer aktiv zu werden, benötigt man neben den persönlichen Voraussetzungen eine entsprechende Fortbildung, wie der zum „zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL)“. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden unter anderem Grundlagen zur jeweiligen Region (wie den Nationalparks), Grundlagen der Ökologie sowie Kommunikation und Führungsdidaktik. Am Ende der Ausbildung steht eine schriftliche und praktische Prüfung, ehe man als Waldführerin und Waldführer für eine Region aktiv werden kann. Da die Themenvielfalt rund um den Lebensraum Wald gigantisch ist und zahlreiche Studiengänge füllt, ist die stetige Weiterbildung für die Waldführer:innen enorm wichtig. Über allem steht meiner Meinung nach aber die Leidenschaft für die Natur und den Wald. Kein Waldführer kann sich mit jedem Thema vollends auskennen, denn die ökologische Vielfalt ist schlichtweg zu groß. So spezialisieren sich viele Guides auf Nischen wie Pilze, Vögel, geschichtliche Highlights und und und.
Wenn ihr eine Waldführung buchen wollt, sprecht im Vorgespräch an welches Thema euch interessiert und ob dies vom Guide abgebildet werden kann?

Wie läuft eine gute Waldführung ab? 

In erster Linie wird sich der Guide nach Euren Wünschen richten und eine Exkursion planen, die der Gruppengröße, den Interessen und den Altersklassen angemessen ist. Niemand möchte einen Guide haben, der einen Frontalunterricht hält und wissenschaftliche Erkenntnisse runterbetet. Alleine bei dem Gedanken daran schlafen einem die Füße ein!
Ein guter Guide schafft es die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu gewinnen und Emotionen zu wecken. Am Ende sollten die Erwartungen übertroffen werden und die Zeit im Flug vergangen sein. Um dies zu erreichen, werden die Teilnehmer auf der gesamten Tour aktiv eingebunden und „erleben“ den Wald im sprichwörtlichen Sinne. Gelingt es dem Waldführer die Begeisterung bei den Gästen zu wecken, Momente einzufangen und erlebbar zu machen, kann man von einer erfolgreichen Führung sprechen. Der wohl weltweit anerkannteste Naturpädagoge Joseph Cornell beschreibt dies als „Flow Learning“.

Wenn die Chemie zwischen Guide und Gruppe grundsätzlich passt, geht die Wanderung los und man begibt sich auf die Exkursion, die der Guide vorbereitet hat. Meiner Meinung nach gehören Spiele und „Mitmach-Aktionen“ zwingend dazu um die Tour aufzulockern und den Spieltrieb zu fördern. Kinder lieben die Spiele im Wald ohnehin und auch mancher Erwachsener ist überrascht wie viel Spass es doch machen kann, gemeinsam zu lernen und dabei Freude zu haben. Auf der Route werden so immer wieder kleine Pausen eingelegt und der Naturraum wird entdeckt. Hierbei wird die Gruppe bei Spielen, Rätseln, kleine Vorträgen oder Experimenten aktiv eingebunden.
Am Ende kommen alle Gäste mit vielen Eindrücken nach Hause und haben einfach eine gute und entspannte Zeit erlebt und – im Idealfall – den eigenen Horizont erweitert. Eine Waldführung ist also nicht wie eine Stadtführung in einem „Hop-on-Hop-off“-Bus, wo der Bus durch die Stadt fährt und der Guide sagt: „Schauen Sie nun links, dort steht ein altes Gebäude. Und nun schauen Sie rechts, dort ist unser Bürgermeister einmal hingefallen …“. Eine Waldführung ist entspannt, entschleunigt den Geist und versucht nicht jedes Highlight an der nächsten Ecke wieder zu übertrumpfen. Die Natur ist wunderschön und benötigt keine Schminke oder Leuchtreklame! Schon Albert Einstein wusste „Wirf einen tiefen Blick auf die Natur und du wirst alles besser verstehen.“
Mir ist es wichtig den Respekt für die Natur zu fördern, ohne dabei den mahnenden Finger zu heben und mit den Gästen für ein paar kurze Stunden dem Alltag zu entfliehen. Wenn die Menschen am Ende lächeln, dann war es eine gute Exkursion. 


Für wen eignet sich eine Waldführung?

Im Grunde genommen eignet sich eine Waldführung für jede Gruppe von Menschen, die zusammen eine besondere Erfahrung teilen und mal etwas Neues erleben möchten. Das kann ein Betriebsausflug oder ein Incentive für deine Mitarbeitenden sein, oder der besondere Ausflug mit deinem Verein. Für Kindergruppen, bspw. Kindergärten und Schulen, sind Waldführungen wie gemacht. Nicht ohne Grund gibt es Waldkindergärten. Natürlich machen Wald- oder Naturführungen besonders für Urlauber Sinn. So lernt man die Urlaubsregion auf eine besonders intime Weise kennen.
Ich kann Waldführungen besonders für Familien empfehlen. Nichts ist schöner wie mit der Familie und/oder Freunden einen gemeinsamen Tag in der Natur zu erleben und sich von einem Guide durch den Wald führen zu lassen. Wenn verschiedene Generationen dann zusammenkommen ist dies für die Kinder zumeist Spaß Pur und für die Älteren echte Qualitätszeit
Viele Nationalparks bieten auch Ranger-Touren an bestimmten Tagen an, bei denen erfahrene Ranger:innen die Führungen übernehmen. Diese sind in den meisten Fällen sogar kostenlos. Allerdings muss man beachten, dass diese Veranstaltungen offen sind und auch andere Gäste teilnehmen, sodass man nicht alleine mit seiner Gruppe ist.
Wer eine individuelle und für die Gruppe zugeschnittene Waldführung buchen möchte, kann sich bei einem offiziellen Waldführer oder Touristenführer in seiner Region melden und sich seine Tour planen lassen. Hierbei wird der Guide immer auf die Wünsche des Gastes eingehen. 
Ob ihr die Natur also mit Guide, Ranger oder auf eigene Faust entdecken wollt, ich wünsche Euch in jedem Fall viel Spaß im Wald!   

Du interessierst dich für eine Waldführung in der Nordeifel? Schreib mir gerne!